Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
Wer sind die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften?
Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBG'en) unterstützen kleine und mittlere Unternehmen mit Eigenkapital. Als Institution der regionalen Wirtschaftsförderung wurden sie Anfang der 70er Jahre „von der Wirtschaft für die Wirtschaft“ gegründet. Ihre Gesellschafter sind Kammern und Wirtschaftsverbände aller Branchen, Kreditinstitute und Versicherer sowie in einigen Fällen auch Förderinstitute der jeweiligen Bundesländer. Als Förderinstitute sind die MBG‘en privatwirtschaftlich organisiert und orientieren sich an wirtschaftlichen Kriterien.
In jedem Bundesland ist eine der 15 MBG‘en aktiv; in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist eine MBG länderübergreifend aktiv.
Wie wichtig sind die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften?
Als regionale Beteiligungsgesellschaften verfügen die MBG‘en über hervorragende Markt- und Branchenkenntnisse in ihren Bundesländern. Seit ihrer Gründung haben die MBG’en in rund 15.000 Unternehmen mehr als 4 Mrd. Euro in kleine und mittlere Unternehmen investiert. Aktuell sind sie an rund 3.000 Existenzgründungen und Mittelständlern beteiligt, die 160.000 Mitarbeiter beschäftigen und einen Umsatz von 30 Mrd. Euro ausweisen.